Tanz- und Bewegungstherapie
Tanz- und Bewegungstherapie ist eine Form der künstlerischen Therapien, ist ein körperzentriertes, psychotherapeutisches Verfahren und beruht auf der Annahme, dass sich der Mensch als Einheit, als Ganzes, in seinem Körper ausdrückt.
Tanz und Bewegung wird in psychotherapeutischer Weise zur Integration von körperlichen, emotionalen und kognitiven Vorgängen sowie als Medium zur Persönlichkeitserweiterung und zum Erlangen eines inneren und äusseren Gleichgewichts angewendet - ein ganzheitlicher Ansatz, der auf die Verbindung von Körper, Gefühl und Verstand achtet. Verstärkt durch unsere gegenwärtige Lebensweise erleben viele Menschen diese drei Bereiche als unzureichend miteinander verbunden: Das, was körperlich wahrgenommen wird, kann zum Beispiel nicht mit einem Gefühl in Verbindung gebracht werden. In der Tanz- und Bewegungstherapie wird eine Integration der abgespaltenen Bereiche angestrebt.
Das zentrale Medium sind Tanz und Bewegung in Verbindung mit dem reflektierenden, therapeutischen Gespräch.
Mögliche Ziele der Tanz- und Bewegungstherapie
Je nach Klientel unterscheiden sich dabei Zielsetzungen und Interventionen. Die Vorgehensweisen reichen von ich-stärkend, erlebniszentriert bis zu konfliktaufdeckend.
Unbewusstes bewusst machen
Gefühle wahrnehmen, begreifen und integrieren
Körperbild und Körperschema verbessern
Körpergrenzen erlebbar machen
Erweiterung der Ausdruckskraft, der Körperwahrnehmung und des Bewegungsrepertoires
Eigenen Körper bewusst erleben
Stärkung des Selbstwertgefühls, Selbstvertrauens und der Selbstwirksamkeit
Entdeckung und Stärkung der eigenen Ressourcen
Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung
Integration der inneren und äusseren Erfahrungswelt
Förderung der authentischen Bewegung und des selbstbestimmten Ausdrucks
Erwerb neuer Möglichkeiten von Beziehungsgestaltung und Handlungskompetenz
Eigene Bedürfnisse wahrnehmen und umsetzen
Freude an Bewegung, Körper, Tanz und Musik fördern